Unternehmer-Stammtisch

Der Stammtisch: Persönliche Kontakte knüpfen

Der Reinickendorfer Unternehmer-Stammtisch bietet seit Langem die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen, untereinander auszutauschen und mehr über andere Unternehmen zu erfahren.

In lockerem Abstand organisiert Initiator Stephan Mattern die Treffen jeweils bei einem Unternehmen, das dann die Möglichkeit hat, sich zu präsentieren.

Einfach dabei sein

Kein Verein, kein Mitgliedsbeitrag, keine Bürokratie, keine Verpflichtungen – dafür jede Menge interessante Gespräche und Informationen rund um die Reinickendorfer Wirtschaft.

Werden Sie Gastgeber

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Gastgeber einer solchen Veranstaltung zu sein. Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Ihr Unternehmen in Berlin Reinickendorf liegt und Sie Teil einer starken Gemeinschaft sein wollen. Wir freuen uns auf einen Stammtisch in Ihrem Unternehmen.


2018  Starke Argumente für Mitarbeiterbindung: Reinickendorfer Unternehmer zu Gast bei Lohnwerk

20180920_Lohnwerk 1_heller 20180920_Lohnwerk_2_about_heller 20180920_Lohnwerk 3_hell Lohnwerk_Übersicht

Sich vernetzen, ins Gespräch kommen, voneinander lernen: Ende September 2018 fand ein weiterer Reinickendorfer Unternehmer-Stammtisch im kleinen, feinen Kreis bei der Lohnwerk GmbH am Borsigturm statt. Gastgeber Thomas Wollmann stellte anschaulich ein Leistungsspektrum vor, das vor allem für Unternehmen interessant ist, die sich im Ringen um gutes Personal positionieren wollen.

Die Lohnwerk GmbH Berlin berät Firmen betriebswirtschaftlich zur rechtssicheren Nutzung von abgabenbegünstigten oder -befreiten Vergütungsbestandteilen. Aus anderen Bereichen kennt man das ja: Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kinderfreibetrag, Eigenheimzulage etc.: Jeder Bundesbürger hat diverse Ansprüche. Die muss er kennen und in der Regel selbst geltend machen. Ähnlich verhält es sich mit Rechtsansprüchen aus dem Lohnsteuerrecht. Diese können jedoch ausschließlich mit oder über den Arbeitgeber beantragt werden. Ein bürokratischer Aufwand, den Lohnwerk gern übernimmt.

Die Experten für Lohnstrukturierung und -optimierung wissen nicht nur, was alles steuermindernd geltend gemacht wird. Sie kennen auch den rechtlichen Rahmen, die Fristen und Freibeträge bzw. Obergrenzen für diese Art der Vergütungsoptimierung. Heraus kommt in der Regel eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Mehr netto vom brutto für den Mitarbeiter und Steuerersparnisse für das Unternehmen, die natürlich reinvestiert werden können.

Steuer- und Rechtsberatung aus einer Hand sowie ein riesiger Erfahrungsschatz sind für Thomas Wollmann dann auch entscheidende Argumente, die Arbeitgeber als attraktiv empfinden und zu rund 25.000 Optimierungsangeboten seiner Firma im vergangenen Jahr geführt hätten. „Derartige Lohnoptimierungen sind ein starkes Argument für Unternehmen, um für neue Mitarbeiter attraktiv zu sein und bestehende Leistungsträger zu halten“, sagt er.

Wer mehr erfahren will: https://www.lohnwerk.com

Nach diesem informativen ersten Teil bestand für die Reinickendorfer Unternehmer noch ausreichend Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss näher kennenzulernen und weitere Erfahrungen auszutauschen.

Der Reinickendorfer Unternehmer-Stammtisch: Werden Sie Gastgeber

Kein Verein, kein Mitgliedsbeitrag, keine Bürokratie, keine Verpflichtungen – dafür jede Menge interessante Gespräche und Informationen rund um die Reinickendorfer Wirtschaft.

Vielleicht wollen Sie auch mal Gastgeber einer solchen Veranstaltung zu sein. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf einen Stammtisch in Ihrem Unternehmen.


Reinickendorfer Unternehmer informierten sich über neuen Datenschutz

 

Initiative Reinickendorf: Vortrag "Marketing in den Zeiten der DSGVO. Was darf? Was muss?" mit RA Markus Hennig am 22.3.2018

Vortrag „Marketing in den Zeiten der DSGVO. Was darf? Was muss?“ mit RA Markus Hennig vor Reinickendorfer Unternehmern am 22.3.2018

 

D S G V O – fünf Buchstaben, die bei Unternehmern bislang in der Regel höchst unterschiedliche Reaktionen hervorriefen: lässiges Achselzucken oder besorgte Mienen, ja fast schon Panik. Beide Verhaltensweisen werden der Problematik keinesfalls gerecht, wie Markus Hennig betont. Der renommierte Medienanwalt bereitete am 22. März 2018 auf Einladung der Initiative Reinickendorf und von Goldmund Kommunikation Reinickendorfer Unternehmer auf die EU-Datenschutzgrundverordnung vor, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt.

IMG_0397Im vollen Saal des Vereinsheims vom VfL Tegel wurde schnell klar: Bei vielen Unternehmen besteht Handlungsbedarf. Allerdings dürften die Anforderungen für die meisten problemlos zu erfüllen sein. Denn die neuen Grundprinzipien entsprechen den alten. Mit der Verordnung sollen die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke unter dem Grundsatz der Datensparsamkeit und Richtigkeit verarbeitet werden. Das heißt unter anderem, dass ohne ausdrückliche Erlaubnis keine Speicherung personenbezogener Daten möglich ist.

Um dies und die weiteren Grundprinzipien der DSGVO zu gewährleisten, werden Unternehmen bestimmte Dokumentationspflichten auferlegt und ab einer bestimmten Größe (ab 10 Mitarbeitern) muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden. Eine (individuelle) Datenschutzerklärung gehört auf jede Website und für Download-Angebote wie Newsletter, Freebies u.ä. sollte das explizite Einverständnis des Kunden, etwa im Rahmen eines Double-Opt-in, eingeholt und dokumentiert werden.

All dies erläuterte Rechtanwalt Hennig anschaulich und unterhaltsam. Und gab einige dringende Handlungsempfehlungen, bevor es am 25. Mai 2018 ernst wird:

  • Die eigene Website, das Kontaktformular und Impressum auf DSGVO-Verstöße prüfen
  • Die Datenschutzerklärung ggf. überarbeiten und den konkreten Bedürfnissen anpassen
  • Für alle Kundenkontakte (auch die alten) neue Einwilligungen einholen, um auch künftig Newsletter und Marketing-Instrument einsetzen zu können
  • Daten von ehemaligen Kunden, die nicht mehr benötigt und nach behördlichen oder vertraglichen Vorgaben nicht mehr vorrätig sein müssen, löschen
  • Sofortige Löschung aus dem Verteiler, wenn der Kunde es verlangt

Natürlich koMarkus Hennignnten in der anschließenden lebhaften Diskussion nicht alle Fragen umfassend beantwortet werden. Zumal sich für jedes Unternehmen ganz individuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus der EU-DSGVO ergeben.

Wer prüfen will, ob er in Sachen Datenschutz auf dem richtigen Weg ist oder noch nachbessern muss, kann sich an Markus Hennig in der Kanzlei ARTEJURA wenden.



2016: Reinickendorfer Unternehmer zu Gast im Füchse-Sportpark –  neue Website vorgestellt

UStT_Fuechse-2016Zum 1. Unternehmer-Stammtisch 2016 trafen sich die Reinickendorfer Unternehmer am 14. April im Sportpark der Füchse Berlin an der Kopenhagener Straße 33. Nach einleitenden Worten von Bernd Hofmann, dem Geschäftsführer der Füchse Berlin Sportpark GmbH, zur Unternehmensentwicklung, zu den Angeboten des Sportparks für Aktive sowie zu Sponsoringmöglichkeiten, nahmen die Unternehmer die Anlage mit den Fußball-, Tennis- und Beachplätzen in Augenschein. Darüber hinaus sind eine Tennishalle sowie Plätze für moderne Sportarten wie Padel und Crossminton geplant. Ein Kinderspielplatz, den die Berliner Seilfabrik auch als Referenz für ihre modernen Spielgeräte nutzt, rundet das Ensemble ab.

UStT_Fuechse-2016_3

Die Macher der Website www.reinickendorfer-unternehmer.berlin (v. l.): Carola Battistini-Goldmund, Stephan Mattern und Michael Roth.

Wieder zurück im Vereinsheim, das auch für Veranstaltungen gemietet werden kann, erlebten die Anwesenden die Premiere der neuen Internetseite www.reinickendorfer-unternehmer.berlin. Michael Roth von der für die Programmierung verantwortlichen Agentur glutrot stellte die Funktionalitäten vor, Ronald Battistini von Goldmund Kommunikation erläuterte die Inhalte und Darstellungsmöglichkeiten für Reinickendorfer Unternehmen. Anschließend gab’s Zeit zum Netzwerken und um die Gastronomie im Füchse-Sportpark auszuprobieren.

 


2015: Reinickendorfer Unternehmer-Stammtisch zu Gast bei der WWL Spedition AG

Der 1. Reinickendorfer Unternehmerstammtisch des Jahres 2015 fand Ende Juni in Wittenau statt. Initiator Stephan Mattern vom Deutschen Industrie Assekuranzkontor hatte diesmal mit der WWL Spedition AG einen Gastgeber gewinnen können, der seit über 20 Jahren als namhafter Logistik-Dienstleister vom Norden Berlins aus in ganz Europa für einen reibungslosen Gütertransport sorgt.

Einen Artikel über das gelungene Treffen und Fotos finden Sie hier.

2013: Unternehmer-Stammtisch bei Collonil

2012: Der Unternehmer-Stammtisch besucht den Deutschen Bundestag

Michael RothUnternehmer-Stammtisch